Auch wenn einige jetzt zurecht sagen werden, wir spielen ja „nur“ im Amateurbereich, so gilt weiterhin, dass das Regelwerk Squash für alle Ligen gilt. Daher einmal eine Übersicht der wesentlichen Regeländerungen, welche seit dem 01.10.2025 für den Geltungsbereich des DSQV gelten. Die Infos kommen direkt aus dem Schiedsrichterausschuss, wohin wir einen „guten Draht“ pflegen 😉😊:

Auf dem „WSF Extraordinary General Meeting“ am 14. Juni 2025 wurden Änderungen der Squashregeln beschlossen und mit Wirksamkeit zum 1. September 2025 veröffentlicht. Als Mitglied der WSF und um einheitliche Regeln über alle Spielklassen national und international zu gewährleisten, hat der DSQV-Schiedsrichter-Ausschuss (SRA) in seiner letzten Sitzung beschlossen, die neuen Regeln im Geltungsbereich des DSQV mit Wirksamkeit ab 1. Oktober 2025 zu veröffentlichen.

Die WSF hat ein „Change-Log“ mit allen Änderungen (Gegenüberstellung alt/neu) inkl. einer entsprechenden Erklärung veröffentlicht. Eine deutsche Übersetzung wird für 2026 angestrebt.

Links und Verweise

DSQV Schiedsrichter-Seite: https://dsqv.de/schiedsrichter

Squashregeln 2025 (engl.): https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/250901_World-Squash-Rules-of-Singles-Squash-2025-V1.2.2.pdf

Squashregeln 2025 Change Log (engl.): https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/ WSF-Singles-Rules-changes-2025-version-V.2.pdf

WSF-Seite: https://www.worldsquash.sport/rules-of-squash-2

WSO-Seite: https://worldsquashofficiating.com/rules-of-squash

Änderung Squashregeln ab 01.10.2025 – Das Wichtigste in Kürze

Die Änderungen umfassen insgesamt 20 Regeländerungen, 7 Regellöschungen, 24 Änderungen zur Begriffsstandardisierung und diverse Änderungen der Nummerierung. Sehr viele dieser Änderungen haben keine entscheidende Wirkung oder direkten Einfluss auf die Entscheidungsfindung und dienen mehr der Klarstellung der Regel und deren Auslegung/Umsetzung. Die WSF hat ein komplettes ChangeLog mit einer Gegenüberstellung alt/neu inkl. Erklärung bereitgestellt: https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/ WSF-Singles-Rules-changes-2025-version-V.2.pdf

Des Weiteren gibt eine Youtube-Videoaufzeichnung des offiziellen WSO-Refinars zu den Regeländerungen: https://worldsquashofficiating.com/refinar-2025-rules-of-squash

Für den Liga- und Turnierbetrieb im DSQV halten wir folgende Änderungen für besonders wichtig und diese sollten ab sofort von allen Spielern und Schiedsrichtern beachtet werden:

  • Vereinheitlichung der Pausenzeiten (Regel 7)
    • 7.1 Satzpause 2min (bisher 90s)
      7.1 Pause zwischen Aufwärmen und Spielbeginn 1min (bisher 90s)
      7.3 Wechsel Ausrüstung 2min (bisher 90s)
  • Anpassungen in Regel 8 „Behinderung“
    • Streichung des Worts „direkt“ in Regel 8.1.2 und 8.8. Die Formulierung lautet nur noch „… Zugang zum Ball …“ (früher „… direkten Zugang zum Ball …“). Damit wird verdeutlicht, dass die Regel nicht beschreibt, wie die Bewegung des Spielers ausgeführt wird.
      Regel 8.9 „Schläger-Schwung“. Hier wurde in 8.9.1 („beeinflusster Schwung“) und 8.9.2 („verhinderter Schwung“) so erweitert, dass die Regeln den Kontakt und den möglichen Kontakt umfasst. Damit entfällt Regel 8.9.3 („kein tatsächlicher Kontakt“)
      Regel 8.13 „Drehung“: Hier wurde die Definition geändert zu: „Von einer Drehung spricht man, wenn sich ein Spieler so dreht, dass er entweder den Ball oder den Gegner aus den Augen verliert oder wenn der Ball hinter seinem Körper von einer Seite auf die andere wandert.
    • Damit wird zusätzlich die Situation „Wechsel der Schlagseite (shaping)“ als Drehung definiert und gleichwertig beurteilt. Das war bisher über die Definition von „Drehung“ in Anhang 1 ausgenommen und diese entfällt.
  • Regel 12 „Irritation“ (jetzt 12.1) und 13 „Gegenstand im Court“ (jetzt 12.2) werden zu Regel 12 „Spielbedingungen“ zusammengefasst und um die neue Regel 12.3 „Court-Bedingungen“ ergänzt.
    • 12.3 regelt alle Situationen bei dem speziell der Court-Boden durch Aktionen der Spieler verändert wird, wie z.B. Schweiß, und wann und wer das Spiel unterbrechen sowie eine Reinigung beantragen kann.
  • Regel 13 „Unwohlsein, Verletzung und Blutung” (bisher Regel 14)
    Grundsätzliche Klarstellung, dass die Verletzungszeit beginnt, wenn der Schiedsrichter über diese entschieden und sie verkündet hat. Des Weiteren wird, wenn die Verletzungspause am Satzende oder in der Satzpause beginnt, dann ist Satzpause von 2min Teil der Verletzungspause.
    • Regel 13 „Unwohlsein, Verletzung und Blutung” (bisher Regel 14)
    • Grundsätzliche Klarstellung, dass die Verletzungszeit beginnt, wenn der Schiedsrichter über diese entschieden und sie verkündet hat. Des Weiteren wird, wenn die Verletzungspause am Satzende oder in der Satzpause beginnt, dann ist Satzpause von 2min Teil der Verletzungspause.
      „Verletzung – vom Gegner mitverschuldet“: eine Verlängerung der Verletzungspause um weitere 15min entfällt.
      Neue Kategorie „Blutung – bereits bestehende Wunde“ (z.B. aus vorherigem Spiel): Keine Verletzungspause. Der laufende Satz muss aufgeben werden und die Satzpause zur Behandlung genutzt werden.
  • Regel 14 „Verhalten“ (bisher Regel 15). Neu aufgenommen und kann entsprechend bestraft werden:
    „Drehung“ als gefährliche Aktion
    „Versuch der Schiedsrichterbeeinflussung“
  • „Anhang 3 – Alternative Zählweise“ und „Anhang 4 – Drei-Schiedsrichter-System“ entfallen ersatzlos

Ich hatte einige Male angeboten, dass wir in den Trainingszeiten auch mal Spiele schiedsen können, da der Wunsch immer mal wieder geäußert wurde. Es besteht aber ein „gap“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit 😉. Beim konkreten Angebot wurde davon kein Gebrauch gemacht („keine Zeit“, „heute nicht“, etc. pp.). Daher ändere ich mein grundsätzliches Angebot dahingehend um, dass man sich bei Interesse bei mir melden möge und wir dann schauen, wie wir den Wunsch umsetzen können.
Und immer gilt: Der DSQV sucht immer und weiter interessierte Schiedsrichter-Anwärter für die B- bzw. A-Lizenz! Auch hier möge man sich bei mir melden, wer mehr wissen will.

Sportliche Grüße

Torsten Riegler

Stehst du darauf, gemeinsam mit netten entspannten Leuten Sport zu treiben? Stehst du auf Sportarten, die sich leicht erlernen lassen und schnell richtig viel Spaß machen? Stehst du auf Dynamik und coole Ballwechsel? Könntest du dir einen Sport vorstellen, den man auf einem ansprechenden Niveau bis ins hohe Alter betreiben kann? Dann solltest du am Sonntag, den 10. September in das Sport- und Freizeitcenter Mettenhof zum Tag der offenen Tür beim Kieler Squash Club (KSC) kommen. Dort bekommst du von uns einen Schläger in die Hand und einen Trainer an die Seite.

Wir vom KSC laden euch und Sie ganz herzlich ein, einen Nachmittag lang mit uns zu squashen und viel viel Spaß dabei zu haben. Kommt mit guter Laune, Sportzeug und Turnschuhen (helle Sohlen) einfach in das Center und überlasst uns dann den Rest. Wenn dein Alter zwischen zehn und hundert Jahren liegt, du männlich, weiblich oder divers bist, Kondition nur aus dem aktuellen Sportstudio kennst, und wenn du weißt, dass ein Schläger in etwa so aussieht wie eine Bratpfanne, dann bist du bei uns genau richtig. Hobbyspieler oder Profis sind natürlich genau so willkommen. Bring deine Eltern mit, deine Enkel, deine Geschwister oder wen du möchtest. Wir freuen uns auf dich! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach im Center auftauchen und unter unserer Anleitung Spaß haben ist das Motto.

Wir sehen uns also am 10. September 2023 zwischen 10 und 17 Uhr.

 

Medien-Dateien: PDF | PNG Social Media

Die traditionelle Vereinsmeisterschaft des KSC wird erneut zu Saisonbeginn ausgetragen. Doch dieses Mal wird vielleicht eine neue „Tradition“ geschaffen. Waren die bisherigen Meisterschaften zumeist am letzten Freitag der Sommerferien, so wird es nunmehr eine ideale Vorbereitung für einen Ligaspieltag geben!
An einem Samstag, hier der 31.08.2019, und fast wie beim Ligaspieltag, also um 13.00 Uhr, soll es losgehen. In lockerer Runde werden in Turnierform alle Plätze ausgespielt und die Planungen für die obligatorische, sich nach dem Finalspiel anschließende „Fachgesprächsrunde“ lassen den Vorstand auch nicht mehr los.
Die spannende Frage in diesem Jahr lautet: Werden Britta bzw. Basti ihre Titel verteidigen können oder kommt ein „neuer“ Name in die „Hall of Fame des KSC“ :-).

So, genug von mir – jetzt seid ihr dran! ANMELDEN!!!! Die E-Mail-Adresse des Vorstands (vorstand (ätt) ksc-kiel Punkt de ee) ist ab sofort dafür geöffnet. Bitte wartet nicht bis zum 30.08.2019 mit eurer Anmeldung, denn wir brauchen eine planbare Größe für das Event.
Also – ran und SOFORT (!!!) anmelden.

Euer Vorstand

(HH) Moin zusammen,
hat mal wieder etwas gedauert, die beim Bowling hatten und haben nicht immer Zeit und durch das Verschieben einiger Spieltage einiger Mannschaften fielen nochmal zwei Wochenenden im März weg – Lange Rede, kurzer Sinn! Wir wollen dieses Jahr am Samstag, den 06.04.2019 (Beginn Osterferien) in der Eckernförder Straße erst 2 Stunden bowlen und danach wieder Grünkohl essen oder etwas aus deren Karte und was trinken und feiern.
Also bitte möglichst viele mal unten auf den Link gehen und die einzelnen Häkchen richtig setzen…..und unter Umständen vielleicht in der Kommentarspalte noch angeben, wenn man außer einem Partner noch mitbringt, z.B. ganz viele Kinder, damit wir so etwa planen können, wieviele teilnehmen. Abgabe gerne so schnell wie möglich und nicht Zeit lassen!

Es ist wieder soweit! Die Mitgliederversammlung steht an und erneut darf gewettet werden, wer NICHT kommt. Es gibt Vereinsmitglieder, die sind regelmäßig da und welche, über die wird gesprochen und glänzen mit Abwesenheit. Ärgerlich, weil doch alle teilnehmen soll und sich für den Verein interessieren.

Also – auf ein Neues! Für den 15.05.2018 (ein Trainings-Dienstag), um 20.00 Uhr, lädt unser Vorstand in unseren Center ein. Und eine Tagesordnung gibt es auch schon!

  1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden
  2. Feststellung der stimmberechtigten Mitglieder
  3. Verlesung eingereichter Anträge zur Tagesordnung
  4. Bericht des Vorstandes
    1. Vorsitzender
    2. Vorsitzender
      Kassenwart
      Sportwart
      Pressewart
  5. Bericht der Kassenprüfer
  6. Entlastung des Vorstandes
  7. Neuwahlen
    1. Vorsitzender
    Sportwart
    Pressewart
    Schriftwart
    Kassenrevisoren
  8. Verschiedenes

Ende ist dann, wenn Simon es sagt 🙂

Ach ja, einen habe ich noch (grins) – „Die schlechtesten Ausreden zur NICHT-Teilnahme werden veröffentlicht!“

Wer es bislang noch nicht geschafft hat, einen (erforderlichen) Kurs zu besuchen, hat gleich mehrere Möglichkeiten, dieses bis zum ersten Ligaspieltag nachzuholen. Für die reine Verlängerung einer Lizenz ist ein Kursbesuch nicht erforderlich. Nur bei erstmaliger Ausstellung oder erheblichem zeitlichem Verzug zur letzten Schulung, ist ein Kursbesuch angedacht!

 

Hier die Theorie-Kurse:

GK – Samstag, 12.8.       12-16 Uhr           Sportwerk           Referent: Sven Friedrichs

C – Freitag, 18.8.            18-21 Uhr           Squash Point      Referent: Kai Lemitz

GK – Samstag, 2.9.         9-13  Uhr           Sportwerk           Referent: Torsten Riegler

C – Samstag, 2.9.           14-18 Uhr           Sportwerk           Referent: Torsten Riegler

(Zeiten GK und C variabel und abhängig von den jeweiligen TN-Zahlen; Tausch und Ausfall möglich)

GK/C – Samstag, 16.9.   12-16 Uhr         Squash Point      Referent: Klaus Lemitz

 

Praktische Prüfungen

Samstag 19.8.                   Sportwerk           2. NRL-Turnier                  Prüfer: Sven, Klaus?

Samstag 30.9.                   Bramfeld             3. NRL-Turnier                  Prüfer: offen

 

ANMELDUNGEN bitte ONLINE diesem Link folgen. Bitte tragt im Feld „Bemerkungen“ zwei wichtige Dinge ein: 1. gewünschter Termin UND (WICHTIG) Ausweichtermin sowie 2. die zu erwerbende Lizenz (GK,C).

Schon zum zweiten Mal wird über den Kieler Squash Club ein Squashkurs über ein komplettes Schulhalbjahr durchgeführt. Damit die Schüler professionell angeleitet werden, hat der KSC den neuen Jugendlandestrainer Kai Rixen gebeten diesen Kurs durchzuführen. Rixen hatte bereits ein Jahr zuvor den ersten Schulkurs durchgeführt.

Das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft ist auf Grund mangelnder Verfügbarkeit von Sporthallen darauf angewiesen den Sportunterricht durch externe Angebote zu decken. So wurde zum wiederholten Male Squash für die Schüler zur Wahl gestellt.

Insgesamt hatten sich 17 Schüler für die Rückschlagsportart „Squash“ entschieden und sind seit dem Halbjahresbeginn im September einmal wöchentlich in den Courts des Fussbalcenters Pagelsdorf, um dort die Grundtechniken und Regeln zu erlernen.

Der Kurs läuft im Januar aus und muss mit einer praktischen Prüfung beim Jugendlandestrainer Kai Rixen unter Aufsicht der verantwortlichen Sportlehrerin abgeschlossen. Die Abschlussnote, die sich aus den Teilnoten von technischen Fertigkeiten, Spielvermögen und Engagement zusammen setzt, wird auch die Sportnote sein, die nachher bei jedem Schüler im Zeugnis zu sehen sein wird.

Durch die steigende Anfrage sind für das kommende Jahr wieder weitere Kurse in Planung! DSC_0001

Neumünster – Kommendes Wochenende steht für die Bundesligasquasher des SV Neumünster der 5. Spieltag in der Bundesliga Nord an, der einem kleinen Marathonwochenende gleich kommt: Am Freitag um 18:30 Uhr empfangen die Schwalestädter im heimischen Sportpark Arena (Nobelstraße) den amtierenden und zehnfachen (!) Deutschen Mannschaftsmeister Paderborner SC. Am Sonnabend ab 13 Uhr steht der Doppelspieltag in Hamburg gegen Gastgeber Hanse Squash Hamburg 79 sowie bereits das Rückspiel gegen den ST Aplerbeck/Dortmund in der Hamburger Kaifu-Lodge an. Gegen die Dortmunder gewann der SVN im Hinspiel mit 3:1, gegen die Hanseaten ist es gleichzeitig Hinspiel und Wiedersehen gegen ihren früheren Spieler Felix Auer, der seit geraumer Zeit für die Hanseaten spielt. Mit Simon Rösner (Weltrangliste Nr. 10) sowie Raphael Kandra (WRL 52) verfügt das Paderborner Team über den achtfachen Deutschen Einzelmeister sowie den aktuellen Deutschen Vizemeister. Im Team der Schwalestädter steht mit Adam Murrills der derzeit beste Weltranglistenspieler des SVN-Kaders (WRL 118) bereits zum zweiten Mal diese Saison auf der Topposition, dahinter dann Felix Unger, Hendrik Remer, Sandro Ehlers, Kai Rixen sowie Lennard Jessen. „Gegen die profihaftarbeitende Paderborner Mannschaft werden wir uns so teuer wie möglich verkaufen – auch wenn hier eine Niederlage nicht überraschend ist. Der PSC hat bisher noch kein Spiel in der Liga verloren und weist mit 23:1 Einzelpartien eine eindrucksvolle Dominanz auf. „Wir wollen unsere Punkte am Sonnabend in Hamburg holen. Dort werden wir versuchen, zweimal unsere stärkste Besetzung ins Rennen zu schicken. Das realistische Ziel sind 2 bis 3 Punkte“, so Mannschaftsführer Kai Rixen.

slj

Nächste Woche ist wieder Spieltag der Bundesliga im Hamburger Sportwerk an der Hagenbeckstraße.

Man munkelt, dass die deutsche Nummer 1 Simon Rösner (WRL Pos. 13) für Paderborn sowie LJ Anjema (WRL Pos. 16) für Squash Waldörfer antreten wird. Sollte dies der Fall sein (und nicht nur dann), wird es ein Spieltag der Oberklasse schlechthin werden. Wir rufen daher alle auf ordentlich Werbung für dieses Top-Event zu machen und in persona natürlich selber zu erscheinen 😉 Der Freitagabend in Kombination mit einer Fahrgemeinschaft und dann noch in Hamburg bietet ja auch Anreiz für weitere Aktivitäten…also auf!

Genau wie in den letzten Jahren steht am 3.10. wieder das Traditionsturnier für alle Hobby- und Vereinsspieler statt. Besonders für neue Spieler ist dies eine optimale Gelegenheit in lockerer Atmosphäre Turnierluft zu schnuppern. Das Turnier wird durch Kaffee und Kuchen, sowie eine Tombola verfeinert. Abschließend werden gemeinsam beim ortsansässigen Italiener die Spiele feucht-fröhlich Revue passiert.

Zur Anmeldung einfach eine Mail an Silke.

Die Ausschreibung zum Ausdrucken gibt´s hier: Einladung2014 Rendsburg.