Teilnehmer der Vereinsmeisterschaft 2024

Seit dem 25. Januar hat unser Verein wieder einen neuen Vereinsmeister, oder besser gesagt: eine Vereinsmeisterin. Diese hört auf den Namen Britta und sie konnte sämtliche Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Turniers besiegen. Und das nun schon zum zweiten Mal, insofern war das keine große Überraschung! Am Rande der Auslosung zu den Viertelfinals hörte man vorher so manch gestandenen Verbandsliga-Squasher am Spielfeldrand murmeln: „Bitte nicht Britta, dann bin ich raus…!“ Aber beginnen wir am besten am Anfang.

Seit langem ist es Tradition bei uns, einmal im Jahr durch ein Ranglistenturnier einen Vereinsmeister zu bestimmen. Noch vor ein paar Jahren war das allerdings bereits im Vorfeld immer eine recht klare Sache: Die ehemaligen Bundesliga-Spieler machte das Rennen unter sich aus. Für die weniger professionellen Spielerinnen und Spieler gab es dann nur noch die Plätze dahinter. Seitdem die „Profis“ nach und nach ausgeschieden waren, hatte dann plötzlich ein größerer Kreis von Vereinsmitgliedern eine Chance auf den Titel. Entsprechend groß war dann auch in den letzten Jahren der Ehrgeiz, mit dem die Teilnehmer den Schläger in die Hand nahmen. Wer aber nun denkt, dieses Turnier sei eine reine Veranstaltung von Ligaspielern, kennt den KSC nicht. Auch wenn der Ehrgeiz bei Manchen groß sein sollte, werden doch stets alle Vereinsmitglieder freundlich mit ins Boot genommen. Selbst Anfänger, die grade eben in der Lage sind, einen Squashschläger zu halten, werden herzlich gebeten mitzuspielen. Dann wird eben mal nicht so hart gespielt. So kommen alle Teilnehmer auf ihre Kosten und die Stimmung ist bei allem Ehrgeiz freudvoll entspannt.

So verwundert es auch nicht, dass in diesem Jahr mit Marvin ein jüngerer Nachwuchsspieler das Turnier organisierte, der vor wenigen Jahren noch eben diesen Anfängerstatus besaß. Nach vielen Jahren der Nachwuchs-Tristesse hat sich glücklicherweise in den letzten Jahren ein immer größerer Kreis von Nachwuchstalenten bei uns im Veerein zusammengefunden, der sich immer stärker und sehr erfolgreich in die aktive Vereinsarbeit einbringt. Darüber hinaus spielen einige der Nachwuchsspieler bereits sehr erfolgreich in der zweiten Mannschaft (Landesliga) und es ist damit zu rechnen, dass sie demnächst entweder aus eigener Kraft den Aufstieg in die Verbandsliga schaffen oder aber nach und nach die älteren Spieler der ersten Mannschaft (Verbandsliga) ersetzen werden.

Auch dieser Generationenwechsel spiegelte sich natürlich im Verlaufe des Turniers wieder, was sehr spannend war. Zunächst wurde in einer Gruppenphase eine Rangfolge nach der aktuellen Leistungsfähigkeit ermittelt. Die Gruppen wurden vom Organisationskomitee so zusammengestellt, dass sozusagen eine bunte Mischung mit einer ungefähr zu erwartenden Rangfolge zusammengewürfelt wurde. So hatten auch die Spieler mit weniger Erfahrung die Möglichkeit, einmal einen Ligaspieler herauszufordern. Anschließend spielten dann die jeweiligen Gruppenersten, -zweiten usw. gegeneinander und von diesen dann die Gewinner bzw. Verlierer dann wiederum gegeneinander, bis die so ermittelte Rangfolge feststand. Dabei gab es wie in jedem Jahr wieder einige handfeste Überraschungen. Die erste war, dass bis auf unseren Altmeister Christoph Z., der gesundheitliche Probleme hatte, alle Spielerinnen und Spieler bis zum Schluss durchhielten. Maximal mussten pro Teilnehmer bis zu 18 Sätze gespielt werden, was auch für Vereinssquasher schon recht brutal ist. Neben Britta spielte auch noch Swantje Scheibel als weibliche Teilnehmerin mit und sie konnte den 13. von 20 Plätzen erreichen. Mit Melli war noch eine dritte Dame am Start und dass sie als absolute Anfängerin mit den tapferen Lukas und Joshua bereits zwei Männer hinter sich lassen konnte, spricht für sich. Hier wächst ein großes Talent heran. Kein Wunder, ist sie doch die Tochter unseres Squash-Urgesteins und Nachwuchs-Trainers Wolfgang. Mit Peter, Jan-Lasse Damian und Marcel reihten sich dann die fortgeschrittenen Anfänger hinter der Landesliga-Spielerin Swantje ein. Wie bereits zu Beginn gesagt, hatten neben unserer ehemaligen Oberliga-Spielerin Britta eine ganze Reihe von Männern eine zumindest theoretische Chance auf den Titel. Als Geheimfavoriten wurden dabei die Nachuchsspieler Janek und David genannt und auch unser Vereinspräsident Christoph L. und die Altmeister Hansi, Rainer und Matthias durften sich zumindest eine mehr oder weniger große Außenseiterchance ausrechnen. Es überraschte am Ende niemanden, dass Janek, der in den letzten Monaten den größten Leistungssprung zu verzeichnen hatte, es gegen David ins Endspiel schaffte. Auch wenn der Spielverlauf äußerst knapp war. Letzterer konnte dann das Spiel um den dritten Platz gegen den gegenwärtig etwas untrainierten „Präsi“ für sich entscheiden. Und noch eine weitere Überraschung, die eigentlich keine war: Unser Jugendtrainer und langjähriger Ligaspieler Wolfgang konnte sich mit seinen 68 Jahren auf den fünften Platz schieben. Alle Wetter, Glückwunsch Wolfgang! Dahinter dann Hansi mit seinen ziemlich krummen Bällen und Alex mit seinen ganz schön krummen Bällen. Viele Zuschauer hatten Rainer aus der Ersten Mannschaft weiter vorn gesehen, aber bei seinem Spiel war doch ein deutlicher Trainingsrückstand zu bemerken. Dahinter reihte sich Matthias ein, die ehemalige Nummer eins der zweiten Mannschaft. Turnierleiter Marvin erreichte, diplomatisch wie er ist, den zehnten Platz, gefolgt von Daniel und dem verletzten Christoph Zander.

Das Endspiel zwischen Britta und Janek begann sehr spannend mit einem hart umkämpften ersten Satz, den Janek schließlich nach atemberaubend gutem Abwehrspiel für sich entscheiden konnte. Auf die lange Strecke setzte sich dann aber doch Britta mit ihrem mörderisch geduldigen und sehr genauen Spiel durch. Wenn man Britta beim Spielen zuschaut wird einem schnell klar: Squash ist eigentlich ganz einfach! Man muss den Gegner nur von einer Ecke in die andere schicken und dann wieder zurück, und dann wieder hin und dann wieder zurück, dann wird er irgendwann das Laufen schon einstellen. Das jedenfalls widerfuhr auch Janek in den Sätzen zwei und drei, so dass seine Beine immer schwerer wurden, bis sie gegen Mitte des dritten Satzes die Arbeit fast komplett einstellten. Einigen von den ambitionierteren Teilnehmern konnte man die Erleichterung deutlich ansehen, dass nicht sie selbst da grade von unserer erfahrenen Dame durch die Mangel gedreht wurden.

An dieses ausgesprochen geglückte Turnier – herzlichen Dank an die Turnierleitung !! – schloss sich eine gesellige Weihnachtsfeier an und man erzählt sich, dass es einige Teilnehmer in Begleitung der Turniersiegerin noch bis in die Bergstraße geschafft hatten, um die Naacht standesgemäß ausklingen zu lassen.

Uwe L

Stehst du darauf, gemeinsam mit netten entspannten Leuten Sport zu treiben? Stehst du auf Sportarten, die sich leicht erlernen lassen und schnell richtig viel Spaß machen? Stehst du auf Dynamik und coole Ballwechsel? Könntest du dir einen Sport vorstellen, den man auf einem ansprechenden Niveau bis ins hohe Alter betreiben kann? Dann solltest du am Sonntag, den 15. September in das Sport- und Freizeitcenter Mettenhof zum Tag der offenen Tür beim Kieler Squash Club (KSC) kommen. Dort bekommst du von uns einen Schläger in die Hand und einen Trainer an die Seite.

Wir vom KSC laden euch und Sie ganz herzlich ein, einen Nachmittag lang mit uns zu squashen und viel viel Spaß dabei zu haben. Kommt mit guter Laune, Sportzeug und Turnschuhen (helle Sohlen) einfach in das Center und überlasst uns dann den Rest. Wenn dein Alter zwischen zehn und hundert Jahren liegt, du männlich, weiblich oder divers bist, Kondition nur aus dem aktuellen Sportstudio kennst, und wenn du weißt, dass ein Schläger in etwa so aussieht wie eine Bratpfanne, dann bist du bei uns genau richtig. Hobbyspieler oder Profis sind natürlich genau so willkommen. Bring deine Eltern mit, deine Enkel, deine Geschwister oder wen du möchtest. Wir freuen uns auf dich! Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, einfach im Center auftauchen und unter unserer Anleitung Spaß haben ist das Motto.

Wir sehen uns also am 15. September 2024 zwischen 11 und 17 Uhr.

Es geht los!

Mit Beginn der Saison 2017/2018 sind die Schiedsrichter-Qualifikationen gem. überarbeiteter Schiedsrichterordnung zeitlich begrenzt worden. Das heißt, das viele Spielerinnen und Spieler zu Kursen und Prüfungen müssen. Hinweise über die persönliche Befähigung findet ihr auf den Seiten Azzoro.

Eine grafische Übersicht über die verschiedenen Kurse ist auf unserer Seite bereits eingestellt.

Folgende Termine werden angeboten:

Grundkurs          Montag               24.07.2017          16:30 – 20:30 Uhr            Kiel, Haus des Sports, Konferenzraum

Grundkurs          Donnerstag        27.07.2017          17:00 – 21:00 Uhr            Kiel, Haus des Sports, Raum 206/207

C-Lizenz              Freitag                 28.07.2017          18:30 – 22:00 Uhr            Kiel, Haus des Sports, Raum 206/207

C-Lizenz              Samstag              29.07.2017          09:00 – 12:30 Uhr            Kiel, Haus des Sports, Raum 206/207

Essen und Trinken ist den Schulungsräumen nicht gestattet. Der Kurs beginnt erst ab einer Teilnehmergröße von 6 Teilnehmern!

Verlauf:

  1. Persönliche Anmeldung auf Doodle – folge dem Link
  2. Mitteilung an deinen Vorstand im Verein (Kostenregelung) – Mitteilung (E-Mail) an Schiedsrichterobmann (zur Hinterlegung der richtigen E-Mail-Erreichbarkeit)
  3. Das Schiedsrichter-Regelwerk ist VOR Teilnahme einmal durchzulesen – Download beim DSQV
  4. Pünktliches Erscheinen wird erwartet.

Fragen? Dazu nutzt die E-Mail unter Punkt 2 🙂

Gutes Gelingen beim Trainieren.

Schon zum zweiten Mal wird über den Kieler Squash Club ein Squashkurs über ein komplettes Schulhalbjahr durchgeführt. Damit die Schüler professionell angeleitet werden, hat der KSC den neuen Jugendlandestrainer Kai Rixen gebeten diesen Kurs durchzuführen. Rixen hatte bereits ein Jahr zuvor den ersten Schulkurs durchgeführt.

Das Regionale Berufsbildungszentrum Wirtschaft ist auf Grund mangelnder Verfügbarkeit von Sporthallen darauf angewiesen den Sportunterricht durch externe Angebote zu decken. So wurde zum wiederholten Male Squash für die Schüler zur Wahl gestellt.

Insgesamt hatten sich 17 Schüler für die Rückschlagsportart „Squash“ entschieden und sind seit dem Halbjahresbeginn im September einmal wöchentlich in den Courts des Fussbalcenters Pagelsdorf, um dort die Grundtechniken und Regeln zu erlernen.

Der Kurs läuft im Januar aus und muss mit einer praktischen Prüfung beim Jugendlandestrainer Kai Rixen unter Aufsicht der verantwortlichen Sportlehrerin abgeschlossen. Die Abschlussnote, die sich aus den Teilnoten von technischen Fertigkeiten, Spielvermögen und Engagement zusammen setzt, wird auch die Sportnote sein, die nachher bei jedem Schüler im Zeugnis zu sehen sein wird.

Durch die steigende Anfrage sind für das kommende Jahr wieder weitere Kurse in Planung! DSC_0001

Neumünster – Kommendes Wochenende steht für die Bundesligasquasher des SV Neumünster der 5. Spieltag in der Bundesliga Nord an, der einem kleinen Marathonwochenende gleich kommt: Am Freitag um 18:30 Uhr empfangen die Schwalestädter im heimischen Sportpark Arena (Nobelstraße) den amtierenden und zehnfachen (!) Deutschen Mannschaftsmeister Paderborner SC. Am Sonnabend ab 13 Uhr steht der Doppelspieltag in Hamburg gegen Gastgeber Hanse Squash Hamburg 79 sowie bereits das Rückspiel gegen den ST Aplerbeck/Dortmund in der Hamburger Kaifu-Lodge an. Gegen die Dortmunder gewann der SVN im Hinspiel mit 3:1, gegen die Hanseaten ist es gleichzeitig Hinspiel und Wiedersehen gegen ihren früheren Spieler Felix Auer, der seit geraumer Zeit für die Hanseaten spielt. Mit Simon Rösner (Weltrangliste Nr. 10) sowie Raphael Kandra (WRL 52) verfügt das Paderborner Team über den achtfachen Deutschen Einzelmeister sowie den aktuellen Deutschen Vizemeister. Im Team der Schwalestädter steht mit Adam Murrills der derzeit beste Weltranglistenspieler des SVN-Kaders (WRL 118) bereits zum zweiten Mal diese Saison auf der Topposition, dahinter dann Felix Unger, Hendrik Remer, Sandro Ehlers, Kai Rixen sowie Lennard Jessen. „Gegen die profihaftarbeitende Paderborner Mannschaft werden wir uns so teuer wie möglich verkaufen – auch wenn hier eine Niederlage nicht überraschend ist. Der PSC hat bisher noch kein Spiel in der Liga verloren und weist mit 23:1 Einzelpartien eine eindrucksvolle Dominanz auf. „Wir wollen unsere Punkte am Sonnabend in Hamburg holen. Dort werden wir versuchen, zweimal unsere stärkste Besetzung ins Rennen zu schicken. Das realistische Ziel sind 2 bis 3 Punkte“, so Mannschaftsführer Kai Rixen.

slj

Nächste Woche ist wieder Spieltag der Bundesliga im Hamburger Sportwerk an der Hagenbeckstraße.

Man munkelt, dass die deutsche Nummer 1 Simon Rösner (WRL Pos. 13) für Paderborn sowie LJ Anjema (WRL Pos. 16) für Squash Waldörfer antreten wird. Sollte dies der Fall sein (und nicht nur dann), wird es ein Spieltag der Oberklasse schlechthin werden. Wir rufen daher alle auf ordentlich Werbung für dieses Top-Event zu machen und in persona natürlich selber zu erscheinen 😉 Der Freitagabend in Kombination mit einer Fahrgemeinschaft und dann noch in Hamburg bietet ja auch Anreiz für weitere Aktivitäten…also auf!

Der erste Spieltag steht an und wir haben das Glück, dass aus zwei Ligen der Spielort in Kiel ist (27.09.2014 – 14 Uhr).

Aus der Oberliga muss sich der KSC 1 gegen die Nachbarn 2 und 3 aus Neumünster durchsetzen. Es wird gemunkelt, dass die Schwalestädter sich mit einem Bundesligaspieler für diesen Spieltag verstärkt haben…

Um den Heimvorteil wieder herzustellen und das Gastgeber-Gäste-Verhältnis auszugleichen dürfen der KSC 2 und KSC 3 aus der Verbandsliga gegen den Bargteheider SC 1 antreten.

Das heißt: sechs Mannschaften, 24 Spiele, ´ne Menge Zuschauer und super Stimmung!

Bitte die Info verbreiten!!

Flyer zum Download!

 

 

Am vergangenen Wochenende feierte die erste Mannschaft des KSC bei herrlichem Sonnenschein den Saisonabschluss der Squash-Saison 2013 / 2014. Dazu wurde auf der Eckernförder Bucht ein Segeltörn als Regattabegleitfahrt zur traditionellen Aalregatta durchgeführt. Hierzu stellte Reiner seine Impala 28 zur Verfügung. Weitere Teilnehmer waren Ingo, Rainer Lipp und Sascha. Am Abend kam dann noch Andreas hinzu. Simon hatte leider verwandtschaftliche Verpflichtungen und konnte nicht teilnehmen.

Nach der Ankunft und dem ersten Bierdurstlöschen ging es dann aus dem Hafen, den ankommenden Seglern von Kiel nach Eckernförde entgegen. Die ließen jedoch lange auf sich warten, so dass beim Segeln noch das eine oder andere Bier in Ruhe verzehrt werden konnte. Die spätere Rückfahrt fand vergleichsweise schnell statt, war doch das Bier, das für den großen Tiefgang gesorgt hatte, zwischenzeitlich über Bord geflossen.

Nach Wiederankunft im Hafen und diversen Anstößen auf „Rasmus“ ging´s zum Essen, später zum Billardspielen und auf die Meile der Aalregatta. Andreas und Sascha hatten sich zwischenzeitlich verabschiedet, so dass Reiner, Rainer Lipp und Ingo die restliche Nacht – überwiegend schlafend – an Bord verbrachten. Ein gemeinsames Frühstück am nächsten Morgen rundete die Veranstaltung ab, bevor die Heimreise angetreten wurde.

 

R.P. / 14.06.2014

OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERA OLYMPUS DIGITAL CAMERAOLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auch einige Kieler waren dabei und haben auch Plätze auf dem Treppchen erreicht. Mehr Infos auf der Landesseite:

http://schleswig-holstein.dsqv.de/jugend/news/443-hh-sh-jugend-einzelmeisterschaften-julius-winkler-gewinnt-ueberraschend-das-u19-feld