Auch wenn einige jetzt zurecht sagen werden, wir spielen ja „nur“ im Amateurbereich, so gilt weiterhin, dass das Regelwerk Squash für alle Ligen gilt. Daher einmal eine Übersicht der wesentlichen Regeländerungen, welche seit dem 01.10.2025 für den Geltungsbereich des DSQV gelten. Die Infos kommen direkt aus dem Schiedsrichterausschuss, wohin wir einen „guten Draht“ pflegen 😉😊:

Auf dem „WSF Extraordinary General Meeting“ am 14. Juni 2025 wurden Änderungen der Squashregeln beschlossen und mit Wirksamkeit zum 1. September 2025 veröffentlicht. Als Mitglied der WSF und um einheitliche Regeln über alle Spielklassen national und international zu gewährleisten, hat der DSQV-Schiedsrichter-Ausschuss (SRA) in seiner letzten Sitzung beschlossen, die neuen Regeln im Geltungsbereich des DSQV mit Wirksamkeit ab 1. Oktober 2025 zu veröffentlichen.

Die WSF hat ein „Change-Log“ mit allen Änderungen (Gegenüberstellung alt/neu) inkl. einer entsprechenden Erklärung veröffentlicht. Eine deutsche Übersetzung wird für 2026 angestrebt.

Links und Verweise

DSQV Schiedsrichter-Seite: https://dsqv.de/schiedsrichter

Squashregeln 2025 (engl.): https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/250901_World-Squash-Rules-of-Singles-Squash-2025-V1.2.2.pdf

Squashregeln 2025 Change Log (engl.): https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/ WSF-Singles-Rules-changes-2025-version-V.2.pdf

WSF-Seite: https://www.worldsquash.sport/rules-of-squash-2

WSO-Seite: https://worldsquashofficiating.com/rules-of-squash

Änderung Squashregeln ab 01.10.2025 – Das Wichtigste in Kürze

Die Änderungen umfassen insgesamt 20 Regeländerungen, 7 Regellöschungen, 24 Änderungen zur Begriffsstandardisierung und diverse Änderungen der Nummerierung. Sehr viele dieser Änderungen haben keine entscheidende Wirkung oder direkten Einfluss auf die Entscheidungsfindung und dienen mehr der Klarstellung der Regel und deren Auslegung/Umsetzung. Die WSF hat ein komplettes ChangeLog mit einer Gegenüberstellung alt/neu inkl. Erklärung bereitgestellt: https://dsqv.de/wp-content/uploads/2025/10/ WSF-Singles-Rules-changes-2025-version-V.2.pdf

Des Weiteren gibt eine Youtube-Videoaufzeichnung des offiziellen WSO-Refinars zu den Regeländerungen: https://worldsquashofficiating.com/refinar-2025-rules-of-squash

Für den Liga- und Turnierbetrieb im DSQV halten wir folgende Änderungen für besonders wichtig und diese sollten ab sofort von allen Spielern und Schiedsrichtern beachtet werden:

  • Vereinheitlichung der Pausenzeiten (Regel 7)
    • 7.1 Satzpause 2min (bisher 90s)
      7.1 Pause zwischen Aufwärmen und Spielbeginn 1min (bisher 90s)
      7.3 Wechsel Ausrüstung 2min (bisher 90s)
  • Anpassungen in Regel 8 „Behinderung“
    • Streichung des Worts „direkt“ in Regel 8.1.2 und 8.8. Die Formulierung lautet nur noch „… Zugang zum Ball …“ (früher „… direkten Zugang zum Ball …“). Damit wird verdeutlicht, dass die Regel nicht beschreibt, wie die Bewegung des Spielers ausgeführt wird.
      Regel 8.9 „Schläger-Schwung“. Hier wurde in 8.9.1 („beeinflusster Schwung“) und 8.9.2 („verhinderter Schwung“) so erweitert, dass die Regeln den Kontakt und den möglichen Kontakt umfasst. Damit entfällt Regel 8.9.3 („kein tatsächlicher Kontakt“)
      Regel 8.13 „Drehung“: Hier wurde die Definition geändert zu: „Von einer Drehung spricht man, wenn sich ein Spieler so dreht, dass er entweder den Ball oder den Gegner aus den Augen verliert oder wenn der Ball hinter seinem Körper von einer Seite auf die andere wandert.
    • Damit wird zusätzlich die Situation „Wechsel der Schlagseite (shaping)“ als Drehung definiert und gleichwertig beurteilt. Das war bisher über die Definition von „Drehung“ in Anhang 1 ausgenommen und diese entfällt.
  • Regel 12 „Irritation“ (jetzt 12.1) und 13 „Gegenstand im Court“ (jetzt 12.2) werden zu Regel 12 „Spielbedingungen“ zusammengefasst und um die neue Regel 12.3 „Court-Bedingungen“ ergänzt.
    • 12.3 regelt alle Situationen bei dem speziell der Court-Boden durch Aktionen der Spieler verändert wird, wie z.B. Schweiß, und wann und wer das Spiel unterbrechen sowie eine Reinigung beantragen kann.
  • Regel 13 „Unwohlsein, Verletzung und Blutung” (bisher Regel 14)
    Grundsätzliche Klarstellung, dass die Verletzungszeit beginnt, wenn der Schiedsrichter über diese entschieden und sie verkündet hat. Des Weiteren wird, wenn die Verletzungspause am Satzende oder in der Satzpause beginnt, dann ist Satzpause von 2min Teil der Verletzungspause.
    • Regel 13 „Unwohlsein, Verletzung und Blutung” (bisher Regel 14)
    • Grundsätzliche Klarstellung, dass die Verletzungszeit beginnt, wenn der Schiedsrichter über diese entschieden und sie verkündet hat. Des Weiteren wird, wenn die Verletzungspause am Satzende oder in der Satzpause beginnt, dann ist Satzpause von 2min Teil der Verletzungspause.
      „Verletzung – vom Gegner mitverschuldet“: eine Verlängerung der Verletzungspause um weitere 15min entfällt.
      Neue Kategorie „Blutung – bereits bestehende Wunde“ (z.B. aus vorherigem Spiel): Keine Verletzungspause. Der laufende Satz muss aufgeben werden und die Satzpause zur Behandlung genutzt werden.
  • Regel 14 „Verhalten“ (bisher Regel 15). Neu aufgenommen und kann entsprechend bestraft werden:
    „Drehung“ als gefährliche Aktion
    „Versuch der Schiedsrichterbeeinflussung“
  • „Anhang 3 – Alternative Zählweise“ und „Anhang 4 – Drei-Schiedsrichter-System“ entfallen ersatzlos

Ich hatte einige Male angeboten, dass wir in den Trainingszeiten auch mal Spiele schiedsen können, da der Wunsch immer mal wieder geäußert wurde. Es besteht aber ein „gap“ zwischen Wunsch und Wirklichkeit 😉. Beim konkreten Angebot wurde davon kein Gebrauch gemacht („keine Zeit“, „heute nicht“, etc. pp.). Daher ändere ich mein grundsätzliches Angebot dahingehend um, dass man sich bei Interesse bei mir melden möge und wir dann schauen, wie wir den Wunsch umsetzen können.
Und immer gilt: Der DSQV sucht immer und weiter interessierte Schiedsrichter-Anwärter für die B- bzw. A-Lizenz! Auch hier möge man sich bei mir melden, wer mehr wissen will.

Sportliche Grüße

Torsten Riegler